Läckerli Cup 2013

Läckerli Cup 2013

Zum 13 mal fand das Internationale Turnier in Basel im Gartenbad Eglisee statt.

Die Basler wurde wie immer souverän der Gastgeberrolle gerecht und hat in Sachen Catering noch zugelegt und einen pensionierten Koch sowie weitere Familienangehörige der Basler Mannschaft in die Schwimmbad-Kombüse gelockt, was sich geschmacklich und organisatorisch positiv am Nachtbuffet auswirkte – am Schweizer Grill-Buffet stellt man sich überraschender Weise beim zweiten Mal zum ersten Mal an- davor gibt es eine Art Proberunde. Wenn alle Beteiligten diese erfolgreich durchlaufen haben, gibt es dann das Grillgut, klingt komisch – ist aber wahr.

1. Saarbrücken
2. Malsch
3. Freiburg
4. Luzern
5. Basel
6. Aachen
7. Weinheim
8. Konstanz

Bereits am Freitag wurde in unterschiedlichen Konstellationen (Damen Mix und anschließend Freestyle) unter Flutlicht gespielt und sich kalt geschwommen. Über der bekannten Sprungschicht hat der Veranstalter dieses Jahr großzügige 23’C gemessen.
Am Samstag dann die Playoff Phase im neuen „jeder gegen jeden“ Modus, was uns sieben torreiche Spiele à 9 Minuten erlaubt. Die Niederlage gegen Malsch 0:3 fiel etwas zu hoch aus – ebenso wie unser Sieg gegen Bodensee (10: 0). Freiburg war damit am Ende des Tages zwar nur auf Rang 3 jedoch die Torgefährlichste Mannschaft des Turnieres. Die Niederlage gegen Saarbrücken war unnötig, zumal sie sich am nächsten Tag wiederholte. Freiburg spielte sich immer besser ins Turnier und konnte auch Rückstände im Spielverlauf wettmachen.
Für viele von uns gab es ein „ersten Mal“ bei diesem Turnier, was den Läckerli-Cup auch zum persönlichen Highlight werden ließ: Neben dem ersten erfolgreichen Turniereinsatz für Stefan gab es auch das erste Turnier-Tor. Peter schiedste unter und über Wasser und gab die Rolle „2-Minuten“ an Regina ab, die first time in ihrer Karriere auf dem Einzelstuhl Platz nehmen musste – Revanchefoul. Das Bad eigenene Lazarett – hier Sanitätsdienst – nutze Michael zur Erstversorgung seiner Schnittwunde nach Griff an die Maske, konnte aber auf neuer Position erfolgreich weiterspielen. Unsere Strafwürfe konnten wir alle verwandeln. Ergebnis: Platz drei am Ende der Vorrunde und damit Einzug ins Halbfinale. Premiere auch am Sonntag: Freiburg spielte unüblich in Basel am Sonntag mit einer verstärkten Mannschaft: Anika reiste extra um 6:00 Uhr früh aus OG an. Nach dem Nachtessen gab es noch eine Inner-Bodensee-Begegnung mit Freiburger Beteiligung, damit auch die Spieler von Bodensee zu Ihrer Spielzeit kamen (Kader 21 Aktive).
Das Halbfinale verlieren wir knapp mit 1:2. Die Energie steckten wir dann ins kleine Finale, in dem wir Luzern in dieser Höhe überraschend mit 6:0 niederrangen. Potential fürs Finale war da.

Der Läckerli-Cup ist wie immer eine gesunde Mischung aus Regeln und geübter Freiheit mit tollen Optionen rund ums Becken & Sonnengarantie.

Deutsche Jugendmeisterschaft 2013

Deutsche Jugendmeisterschaft 2013

Letztes Wochenende fand die 19. Deutsche Jugendmeisterschaft im Unterwasser Rugby in Oberhausen statt.  An dieser Meisterschaft nahmen etwa 165 Jugendliche teil, unter anderem Anika Waidele,  Frank Singh und Fabian Waidele aus Offenburg.

TSC Pforzheim U21 - Mannschaftsfoto

TSC Pforzheim U21 – Mannschaftsfoto

Die Unterwasserrugby Mannschaften waren in Altersklassen  U21,U18 und U15 aufgeteilt und kämpften jeweils separat um den Titel Deutscher Jugendmeister. Frank und Fabian spielten gemeinsam mit dem TSC Pforzheim in der Königsklasse (U21)  und wurden Vizemeister.  Anika spielte für die  SG Malsch-Weinheim eine Altersklasse tiefer (U18).  Die SG Malsch-Weinheim war eine kurzfristig gebildete Spielgemeinschaft zwischen Malsch und Weinheim, weil bei beiden Mannschaften zu viele Spieler wegen Krankheit abgesagt hatten. In einem spannenden Finale gegen den TSA Sterkrade gewann die Spielegemeinschaft 2:1 und wurde Deutscher Meister U18.

Fabian und Frank spielten für den TSC Pforzheim. Der Weg ins Finale war sehr spannend. Der TSC trat mit sechs eigenen Spielern  ins Turnier ein, an von denen einer gerade erst 4 Monate spielte. Schon im ersten Spiel gegen den Favoriten, der Auswahlmannschaft NRW konnte man sehen, dass die Mannschaft mit den Offenburgern super zusammen spielte. Doch leider verlor sie mit einem knappen 0:1.

Nach dem zweiten Spiel gegen dem amtierenden Meister Malsch war klar das der TSC gute Chancen auf den Titel hat.  Denn trotz einer Auswechslung wegen Verletzung zum Ende der ersten Halbzeit gewannen die Pforzheimer mit einem 4:1.

Zum Abschluss ging es gegen die Bodenseemannschaft die man echt bewundern musste. Denn trotz der hohen Niederlage 8:0 (frozen Result) zeigten sie immer Spaß am Spiel und die Motivation ging nicht verloren.

Am zweiten Turniertag  standen die Pforzheimer dann im Halbfinale gegen den TSV Malsch. Die Pforzheimer gingen jedoch das Spiel falsch an und kassierten das 0:1, welches der TSV bis zum Ende bewahren konnte. Doch durch einen Fehler am Protokolltisch wurde nach einem erfolgreichen Protest des TSC  das Spiel wiederholt. Diese erneute Spiel gewannen die Pforzheimer mit einem eindeutigen Sieg mit 5:1. Somit stand der TSC Pforzheim im Finale.

Das Finale war gegen den DSSC Duisburg, die Pforzheimer versuchten ein frühes Tor zu machen um schnell die Führung zu bekommen. Doch das verursachte einen gegen Konter den Christian F. zwar erfolgreich aufhielt. Da der  Schiedsrichter ein Foul sah,  gab es einen Strafwurf,  den die Auswahlmannschaft aus NRW in der letzen Sekunde versenkte.  Am Ende verlor der TSC Pforzheim trotz einiger guter Chancen mit 0:3.  Somit war Duisburg Deutscher Meister U21 im Unterwasserrugby und Fabian und Frank mit der Pforzheimer Mannschaft Vize-Deutscher Meister U21.

Wie auch immer die Mannschaften abschnitten, im Nachhinein war das eine tolle, faire Meisterschaft bei der jeder viel lernen und mit nach Hause nehmen konnte.

Spaßturnier 2013

Spaßturnier 2013

Am Sonntag den 10.03.2013 wurde das 4. Jugend- Spaßturnier in Stuttgart-Untertürkheim
ausgetragen.  Daran nahmen über vierzig Jugendliche zwischen 11 und 21 Jahren teil. Darunter Spieler aus allen Leistungsklassen. Bundes-, Landes- und  Bezirksliga und auch Spieler/-innen die gerade mal erst sein wenigen Wochen spielen. Aus Offenburg nahmen sieben Jugendliche daran teil. (Lena K.,  Fank S.,  Sebastian N., Savo S., Jonas L., Anika und Fabian W.)
Am Ende gewannen die „Luschen“  in dem Team waren Frank, Fabian und Anika aus Offenburg.  Auf Platz zwei schaffte es Jonas mit seiner Mannschaft „BoomChakaaka“. Auf Platz 3 „UWR- Freaks“ und auf dem vierten war die Mannschaft „Wasweißich“.Das Turnier bestand zum einem aus einem normalen Unterwasser Rugby Turnier. Für das Turnier wurden die Mannschaften ausgelost. Zur Abwechslung gab es Stationen wie Flossenschwimmen, Ballweitwurf oder Liegestütze. Auch bei einem Quiz oder beim Zeittauchen  konnte jeder Sportler zeigen was er kann.

Am Ende gab es eine Siegerehrung mit Urkunden und Preisen.

 

Wasserturmcup 2012

Wasserturmcup 2012

Am Samstag 27.10.2012 fand der 30. Wasserturmcup in Luzern statt.

An diesem Turnier nahmen 6 Mannschaften aus Deutschland, Italien und der Schweiz teil (Bodensee, FROG, Mailand, Granducato Sharks, Zürich, Luzern) .

Auch die FROG’s waren wieder einmal vertreten mit  10 Spieler davon aus Offenburg: Rüdiger N., Sebastian N., Lena K., Michael K., Klaus S., Anika und Fabian W..

Aus Freiburg:  Ralf D. Willi K. und aus Basel Leonid R..

Die FROG’s hatten zudem die meisten Jugendlichen im Team, insgesamt hatten sie  4 Jugendlichen (Lena, Sebastian, Anika und Fabian).

Alle Mannschaften spielten gegeneinander. Das letze Spiel der FROG’s gegen Zürich das Hauptsächlich aus der Nationalmannschaft der Schweiz bestand verloren die FROG’s mit einem Last Minute Tor von Zürich zum 2:1 (1:1 Ralf D. ).  Somit gewann Zürich den Pokal und die FROG’s wurden 2ter.

 

Doch bis zum Finale gegen Zürich war es kein leichtes Spiel. Das erste Spiel gegen Bodensee war am Anfang nicht gerade leicht da die FROG’s noch nicht richtig zusammen gefunden haben. Doch nach dem 1:0 (Fabian W.) fand die Mannschaft immer besser zusammen. Am Schluss gab es noch einen Strafwurf den die Bodenseeler versenkten, somit endete das Spiel 7:1 (2x Michael, 2x Ralf, 2x Rüdiger, Fabian)WTC 2012

Bei dem Spiel gegen Mailand haben die FROG’s nochmal etwas das Team umgestellt.  Hier hat es auch am Anfang des Spiels das zusammen spiel etwas gefehlt doch wie beim Spiel davor gegen Bodensee hat das 1:0 (Willi K.)  den Druck genommen. Während dem gesamten Spiel gab es große Chancen für Mailand doch die Abwehr der FROG’s waren immer da und konnten alle Tore verhindern, auch den Strafwurf hielt Ralf Souverän und  am Ende gewannen die FROG’s mit  8:0 gegen Mailand (2x Michael, 2x Ralf, Willi, Fabian , Rüdiger, Lena) .

Die Granducato Sharks war die erste schwerere Mannschaft an diesem Tag. Doch die FROG’s liesen sich das am Anfang nicht anmerken und Michael musste nur noch den Ball ins Tor legen durch die super Vorarbeit von Lena die den Deckel durch einander brach in dem sie sich auf den gegnerischen Deckel lag.   Doch dann hatte die Abwehr ihre ersten Probleme und kassierten das 1:1 wenige Minuten Später bekam dann die Granducato Sharks einen Strafwurf auch dieses Mal wegen Schulter im Korb. Die Granducato Sharks machten diesen und gingen mit 1:2 in Führung. Dann wachten die FROG’s wieder auf und gewannen am Schluss mit 2:3 (2x Michael, Ralf)

Das vorletzte Spiel gegen Luzern wurde ein sehr hartes Spiel. Die FROG’s haben dieses Spiel schon im Kopf gewonnen und haben somit in der Anfangsphase sich nicht so ins Zeug gelegt wie bei den anderen Spielen. Dies nutzten die Luzerner aus und machten das 1:0. Die FROG’s merkten das was schief gelaufen ist doch man ließ die Mannschaft so wie sie war. Nach dem das 1:1 fiel (Ralf D.) kamen die Luzerner noch einmal mit viel Druck und durch einen Fehlpass im Angriff hatten die Luzerner eine Super Konter Möglichkeit die sie auch nutzen und sie zum 2ten mal in Führung brachte (2:1). Nun stellten die FROG’s um da es nicht mehr viel Zeit gab und man eine Niederlage verhindern wollte. Nur wenige Sekunden nach dem 2:1 machten die FROG’s das 2:2 (Fabian W.) . Leonid R .machte dann nochmal ein Tor dieses Mal zählte es auch nach dem das erste wegen einem angeblichen Hand am Korb nicht zählte 3:2 für die FROG’s. Die Letzen 2 Minuten waren angebrochen und die Luzerner wollten unbedingt den Ausgleich wieder schaffen, dadurch haben sie sehr Offensiv gespielt. Dies gab einen Superkonter für die FROG’s und Lena machte das 4:2 in dem sie den Deckel super aushebelte. Am Ende gewannen die FROG’s mit einem 4:2 (Ralf, Fabian, Leonid, Lena) und zogen somit sicher ins Finale.

Die FROG’s konnten es kaum fassen doch sie standen im Finale dieses wollte man auch noch gewinnen und den Pokal mit nachhause nehmen. Doch dies war nicht so leicht den die Züricher Mannschaft bestand zum Hauptteil aus Schweizer Nationalspieler. Dies merkte man im Spiel auch die Züricher hatten ein super zusammen Spiel und machten dadurch eine Frühzeitige Führung. Doch die FROG’s liesen sich nicht hängen und versuchten immer wieder ein Tor zu machen. Doch immer wen einer ans Tor ging kamen gleich 2 Spieler und versuchten den Ball zu holen. Irgendwann probierte es Fabian auch doch auch er wurde von 2 Spielern angegriffen Ralf lag aber unter ihm und er musste nur noch diesen Ball befreien dies gelang ihm dann auch und Ralf hebelte den Deckel perfekt aus und machte das 1:1. Nach diesem Tor merkte man wie die Züricher diesen Pokal wollten bis zur Letzten Minute konnten die FROG’s das 1:1 halten doch dann passierte ein kleiner Fehler in der Abwehr und der Ball war im Korb.

Die FROG’s holten somit den zweiten Platz.